ROLLLADEN-
GUIDE
Elektrische Rollläden
Sie schützen vor Hitze, Sonne, Unwetter und neugierigen Blicken der Nachbarn: Rollläden sind im Alltag unverzichtbar und tagtäglich im Einsatz. Doch je größer das Haus oder die Wohnung, desto anstrengender und zeitaufwendiger werden das manuelle Hochziehen und Herunterlassen der Rollläden. Mach dir den Alltag leichter! Elektrische Rollläden und Raffstore ersparen dir die Arbeit – auch an großen Fensterfronten oder schwer zugänglichen Bereichen wie Dachschrägen oder im Treppenhaus.
Elektrischer Gurtwickler
Schluss mit manuellem Kurbeln oder lästigem Ziehen: Elektrische Gurtwickler vereinfachen die Steuerung der Rollläden, Jalousien und Markisen um ein Vielfaches. Ein elektrischer Antrieb übernimmt das Auf- und Abwickeln des Rollladengurtes und erspart dir tägliche Handgriffe. Du denkst, elektrische Rollläden müssen aufwendig installiert werden und sind nur im eigenen Haus möglich? Falsch gedacht! Die Plug-and-play-Lösungen von HOMEPILOT machen das Nachrüsten zum Kinderspiel und sorgen auch in Mietwohnungen oder Altbauten im Handumdrehen für smarten Komfort. Tausche die manuellen Gurtwickler einfach gegen die elektrischen Lösungen von HOMEPILOT aus – ohne spezielles Werkzeug, ohne Fachbetrieb und ohne Eingriffe an der Wand! So geht's in fünf Schritten und nur zehn Minuten:
1. Fahre die Rollläden herunter.
2. Nimm den alten Gurtwickler aus der vorhandenen Vorrichtung heraus.
3. Spanne den elektrischen Gurtwickler in den Gurtkasten.
4. Schließe die Stromversorgung über den Netzstecker an.
5. Dein elektrischer Gurtwickler ist einsatzbereit!
Einmal montiert, steuerst du die elektrischen Rollläden einfach per Tastendruck über smarte Wandschalter oder automatisierst den Sicht- und Sonnenschutz per App. Du ziehst um? Deine elektrischen Rollläden ziehen mit! Baue die elektrischen Gurtwickler einfach wieder aus und installiere sie genauso schnell in deinem neuen Zuhause. Das Plug-and-play-System von HOMEPILOT macht's möglich!
Aufputz oder Unterputz?
Du wohnst zur Miete oder in einem Altbau, in dem das Gurtband und der sogenannte Schwenkwickler „auf Putz“, also außen auf der Wand liegen? Oder möchtest du elektrische Rollläden nachrüsten, ohne Spuren an der Wand zu hinterlassen? Genau dafür bietet sich eine Aufputz-Installation an. Einmal aufgesetzt, brauchst du nur noch einen Stromanschluss, um den elektrischen Gurtwickler in Betrieb zu nehmen und deine Rollläden elektrisch zu steuern.
Aufputz-Installation
Unterputz-Installation
Besonders elegant ist eine Unterputz-Installation, bei der das Gurtband unsichtbar in der Wand verschwindet. Auch das geht mit HOMEPILOT super simpel und ohne spezielles Werkzeug. Achte bei der Wahl der Gurtwickler-Modelle nur auf die passenden Einbaumaße und erledige das Nachrüsten DIY! Per Plug-and-play ist das Unterputz-Modul schnell montiert, ans Stromnetz angeschlossen und bereit für die elektrische Rollladensteuerung.
Elektrische Gurtwickler nachrüsten
Tausche deine Gurtwickler per Plug-and-play gegen unsere elektrischen Gurtwickler aus. So einfach geht's in vier Schritten und nur zehn Minuten:
1. Alten Gurtwickler ausbauen: Fahre deinen Rollladen ganz herunter, sodass du den alten Gurtwickler ausbauen und das Gurtband abwickeln kannst.
2. Gurtband in den Gurtwickler RolloTron einfügen: Das Gurtband wird von vorne in den RolloTron eingeführt und dann im Wickelrad eingehakt.
3. Gurtwickler RolloTron montieren:Nach dem Anschluss des Netzkabels wird der Gurtwickler in den Gurtkasten eingesetzt und mit Schrauben befestigt.
4. Endpunkte einstellen:Abschließend werden die Endpunkte eingestellt und bei Bedarf Schaltzeiten festgelegt.
Auf den Bildern zeigen wir die Montage eines Gurtwicklers RolloTron Unterputz. Bei den Aufputz-Modellen sind die Schritte nahezu identisch.
DIY – Elektrische Rollläden installieren
Egal ob Aufputz oder Unterputz: mit HOMEPILOT installierst du elektrische Rollläden ganz einfach selbst im Plug-and-play-Prinzip.
Alle Handgriffe erklären wir dir Schritt für Schritt im Video.
Wie steuere ich meine elektrischen Rollläden?
Per App, auf Knopfdruck oder zeit- und wetterabhängig: mit den Gurtwicklern von HOMEPILOT steuerst du deine elektrischen Rollläden jederzeit so, wie es für dich am einfachsten ist. Mit einer Auf- und Abtaste direkt am Gerät fährst du die Rollläden mit einem Tastendruck hoch und runter.
Noch komfortabler steuerst du den Sicht- und Sonnenschutz per Zeitschaltuhr, mit der die Rollläden immer zu festgelegten Uhrzeiten öffnen und schließen. Mit dem Wochenprogramm legst du für jeden Tag unterschiedliche Zeiten fest und passt das Auf und Ab der Rollläden deinen Gewohnheiten an. So öffnen sich diese zum Beispiel am Wochenende später, damit du besser ausschlafen kannst.
Noch cleverer läuft es mit der Astro-Funktion. Denn damit steuerst du die Rollläden abhängig von der Tageszeit, genauer gesagt vom Tageslicht. Teilst du deiner Smart-Home-App deine Postleitzahl mit, schließt der Sichtschutz am Abend pünktlich zur Dämmerung und öffnet am nächsten Morgen zum Sonnenaufgang.
Soll es noch smarter sein? Dann erweitere das Funksystem von HOMEPILOT mit unserem Sonnensensor und automatisiere die Rollläden nach dem Wetter. Scheint die Sommersonne besonders intensiv, fahren die Rollläden ab einem bestimmten Grenzwert automatisch nach unten und spenden kühlenden Schatten. Den Sensor befestigst du einfach mit Saugnäpfen am Fenster und verbindest ihn per App mit deinen elektrischen Rollläden.
Wie integriere ich elektrische Gurtwickler?
Möchtest du Rollläden in dein Smart-Home-System integrieren, sind unsere elektrischen Gurtwickler mit Funk-Schnittstelle die richtige Wahl. Diese baust du einfach im Plug-and-play-Verfahren ein und verbindest sie per App mit deinem Smart Home. So geht's in 3 Schritten:
Soll es noch smarter werden, koppelst du die elektrischen Rollläden via App mit weiteren Smart-Home-Komponenten, zum Beispiel mit dem Sonnensensor von HOMEPILOT oder auch mit der Beleuchtung und Heizung. So hast du noch mehr Möglichkeiten, deine Haustechnik komfortabel und automatisierst zu steuern. Erstelle individuelle Szenen und rufe mehrere Anwendungen gleichzeitig ab. Dann schließen zum Beispiel die Rollläden im Wohnzimmer mit einem Tastendruck, während das Licht dimmt und die Heizung auf Wunschtemperatur läuft.
Der richtige Gurtwickler für dich
Egal, wie du deine elektrischen Rollläden steuern möchtest - bei HOMEPILOT hat du die Wahl zwischen Gurtwicklern mit unterschiedlichen Funktionen. Verschaffe dir einen Überblick!
Für dich getestet
Ist es wirklich so einfach? Smart-Home-Experten haben es ausprobiert und zeigen dir Schritt für Schritt, wie du unsere Gurtwickler einbaust.
Rollladenmotor vs. elektrischer Gurtwickler – Was sind die Vorteile?
Sowohl Rollladenmotoren als auch elektrische Gurtwickler machen es super einfach, den Sicht- und Sonnenschutz zu automatisieren. Beide Varianten haben ihre Vorteile und unterscheiden sich darin, wie du sie einbaust.
Bei einem Rollladenmotor (auch Rohrmotor genannt) brauchst du kein Rollenband , sondern bewegst den Sicht- und Sonnenschutz auf Knopfdruck über einen elektrischen Antrieb. Den Rohrmotor baust du direkt in die vorhandene Antriebswelle des Rollladens. Das klappt sowohl mit einem Einbaukasten in der Wand als auch mit einem Vorbaukasten, der außen an der Fassade installiert ist. Der Rollladenmotor ist am Ende nicht mehr sichtbar. Das macht ihn zu einer praktischen und besonders eleganten Lösung, wenn du neu baust oder dein Haus umbauen möchtest.
Bei einem elektrischen Gurtwickler bewegst du den Sicht- und Sonnenschutz hingegen mit einem Rollenband. Nachrüsten kannst du die Gurtwickler als Aufputz- oder Unterputz-Installation – also auch ohne Eingriffe an der Wand. Gurtwickler bieten sich daher auch an, wenn du zur Miete oder im Altbau wohnst.
Welche Arten von Rollladenmotoren gibt es?
Die einfachste Lösung, um Rollläden elektrisch anzutreiben, sind mechanische Rohrmotoren. Der Nachteil: In der Regel müssen sie vom Fachhandwerker manuell eingestellt werden.
Komfortabler ist ein elektronischer Rollladenantrieb, der bereits mit einer automatischen Endpunkteinstellung ausgestattet ist. Das heißt, er "lernt" bei der ersten Fahrt, wo die Endpunkte des Rollladens liegen und in welche Richtung dieser drehen soll. Hochwertige Lösungen integrieren zusätzlich eine Funktion, die Blockaden und Hindernisse beim Auf- und Abfahren erkennt und den Antrieb automatisch stoppt. Ist zum Beispiel ein Blumentopf im Weg, wenn du einen Rollladen schließt, fährt dieser zurück in die Gegenrichtung. Diese Funktion ist auch bei frostigen Temperaturen praktisch, wenn Rollläden an der Fensterbank angefroren sind. Dann stoppt der Motor ebenfalls, um Schäden zu vermeiden.
Dannn gibt es noch Rohrmotoren mit einer Funk-Schnittstelle. Damit kannst du elektrische Rollläden ganz einfach in dein Smart-Home-System integrieren. Die Rohrmotoren verbindest du via Funk und steuerst alles bequem per App, per Tastendruck oder per Sprachbefehl.
Du brauchst Unterstützung oder hast Fragen zu den Rollladenmotoren? Dann wende dich an unsere Experten im Service! Sie helfen dir, die passende Lösung für dein Zuhause zu finden.
Wie steuere ich elektrische Rollläden mit einem Rollladenmotor?
Ebenso flexibel, wie du Rollläden mit einem elektrischen Gurtband steuerst, sind auch deine Möglichkeiten mit elektrischen Rollladenmotoren.
Eine einfache und praktische Lösung sind Wandschalter mit einer integrierten Auf- und Abtaste. So steuerst du den Sicht- und Sonnenschutz einfach auf Knopfdruck und musst nicht mehr von Hand an einem Gurtband ziehen oder kurbeln.
Du möchtest es noch komfortabler? Dann kombiniere elektrische Rollläden über eine Funk-Schnittstelle zum Beispiel mit einer Zeitschaltuhr! Diese installierst du wie einen gewöhnlichen Schalter direkt an der Wand. Je nach Modell gibt es unterschiedliche Optionen und Funktionen, mit denen du die Rollläden automatisieren kannst. Bei HOMEPILOT findest du Varianten mit einer Zeitautomatik, Tages- und Wochenprogrammen oder einer Astro-Funktion. Teilst du deiner Smart-Home-App deine Postleitzahl mit, richten sich die Rollläden nach der örtlichen Dämmerung.
Oder automatisiere deine elektrischen Rollläden einfach in Abhängigkeit vom Wetter. Das geht unkompliziert mit einem Sonnensensor. Diesen befestigst du mit Saugnäpfen am Fenster und verbindest ihn via Funk mit den Rollladenmotoren. Scheint bei sommerlicher Hitze die Sonne, schließen die Rollläden automatisch, damit sich die betroffenen Räume nicht aufheizen. Individuelle Grenzwerte und Regeln für die wetterabhängige Steuerung legst du ebenfalls per App fest.
Rollläden steuern mit oder ohne Funk?
Du möchtest deine Rollläden bequem per App oder Sprachbefehl steuern oder einfach komfortabel automatisieren? Dafür brauchen deine Rollläden eine Funk-Schnittstelle. Antriebe mit Funk integrierst du im Handumdrehen in dein Smart Home und verbindest sie mit weiteren Komponenten, zum Beispiel mit einem Sonnensensor oder mit der Heizung und Beleuchtung. Individuelle Szenen, Zeitpläne und Einstellungen passt du jederzeit per App an.
Elektrische Rollläden ohne Funk bieten ebenfalls komfortable Möglichkeiten, allerdings keine Schnittstelle, um sie in dein Smart-Home-System zu integrieren. Die Funk-Motoren von HOMEPILOT sind mit mehreren Automatik-Funktionen ausgestattet. Der Motor "lernt" bei der ersten Fahrt, wo die Rollläden enden und in welche Richtung er drehen soll. Außerdem erkennt der Motor Hindernisse beim Auf- und Abfahren und stoppt den Antrieb bei Problemen automatisch.
Elektrische Rollladenmotoren einbauen – Was muss ich beachten?
Mit dem Plug-and-play-Funksystem macht es HOMEPILOT denkbar einfach, elektrische Rollläden zu installieren. Die wichtigste Voraussetzung: Du brauchst eine Stromquelle in der Nähe des Rollladenkastens. Ist ein Stromanschluss vorhanden, geht es an die Wahl des passenden Rollladenmotors.
Bei HOMEPILOT findest du passgenaue Lösungen für deine Wohnsituation und Wünsche. Dabei stellt sich die Frage: "Mit oder ohne Funk?" Rohrmotoren mit einer Funk-Schnittstelle integrierst du problemlos in dein Smart-Home-System und hast somit alle Möglichkeiten, den Sicht- und Sonnenschutz aus der Ferne zu steuern und zu automatisieren.
Du bist unsicher, welche Lösungen und Produkte von HOMEPILOT für dich die richtigen sind? Dann lass dich von unseren Experten im Service-Center beraten! Praktische Tipps und einen guten Überblick bekommst du außerdem in unseren Videos.
Mein Rollladen Guide
Kostenlos als PDF herunterladen
Elektrische Gurtwickler oder Rollladenmotor? Mit Funk oder ohne Funk? Bei HOMEPILOT hast du vielfältige Möglichkeiten, um deine Rollläden elektrisch zu steuern und zu automatisieren. Bevor es losgeht, stellen sich aber ein paar grundlegende Fragen:
Welche Lösung eignet sich am besten für deine Wohnsituation? Worauf solltest du achten, wenn du elektrische Gurtwickler oder Rollladenmotoren nachrüsten möchtest? Wie integrierst du den Sicht- und Sonnenschutz am besten in dein Smart Home?
Die wichtigsten Antworten und eine detaillierte Anleitung haben wir in unserem Rollladen Guide für dich zusammengefasst. Dort bekommst du einen Leitfaden mit praktischen Tipps und einer Checkliste in die Hand.
Lade unseren Rollläden Guide kostenlos herunter und lege noch heute los: Steuere deinen Sicht- und Sonnenschutz komfortabel per App, per Sprachbefehl oder automatisch!
Nutze unsere Services
für deine Hausautomatisierung
Du erreichst uns ganz einfach über unser Kontaktformular: Wir sind für dich da und helfen dir gerne weiter. Garantiert!
NEWSLETTER abonnieren
10% GUTSCHEIN sichern
Melde dich jetzt an und bekomme immer die aktuellsten Informationen zu neuen Produkten und Aktionen.
Zusätzlich erhältst du einen 10% Gutschein für deine nächste Bestellung in unsrem Online-Shop.
Produkte und Neuigkeiten, kein Spam - versprochen!
SICHERE ZAHLUNGSARTEN
SICHERE ZAHLUNGSARTEN
KOSTENLOSE SMARTHOMEAPP HERUNTERLADEN
Unsere Zahlungsarten
Versand
HILFE & KONTAKT
* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten ud ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders beschrieben
* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten ud ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders beschrieben